Wer sind wir?
Wir sind eine freie Gruppe aus Lehrern, Wildnis- und Zirkuspädagogen, Erlebnispädagogen, Heilerziehungspflegern, Kampfkunstexperten, Kräuterhexen, Yogalehrern, Bildhauern, Graffiti-Artists, Tänzern, Musikern, Schauspielern, Köchen, anderen Künstlern und einem Eventmanager.Jeder kennt da noch jemanden und dadurch ist unser Netzwerk enrom flexibel in der Angebotstruktur und sorgt für Dich für Skalierbarkeit und Individualität.

Modulare Vielfalt
Individuelle Angebote aus ineinandergreifenden interdisziplinären Modulen bilden einen sportlichen, spannenden erlebnis- und wildnispädagogischen Parkour aus Outdoor, Natur, Hobby, Upcycling, Sport und Wissenschaft. Die Einführung in Meta-Fertigkeiten, wie Konzentration, Achtsamkeit, kreatives Denken, Lerntechnik, Teamarbeit, Organisation, Kommunikation, Nachhaltigkeit, Gewaltfreie Kommunikation (GfK), Gesunde Ernährung, Gesunde Bewegung, Bewusstsein, Naturverbundenheit... fließt subliminal ein. Pädagogik und Methodik beruhen auf aktuellen Forschungsergebnissen aus Neurobiologie, Psychologie und Sozialwissenschaften, sowie Konzepten verschiedener Pädagogikformen (Walldorf, Montessori), traditionellen buddhistischen und hinduistischen Mönchstechniken und Naturvolkwissen bzw. altem Wissen und finden in einem Rahmen intrinsischer Motivation, des gegenseitigen Wohlwollens und Wertschätzens statt. Ausgewählte Wissensträger (Wildnis-, Erlebnis-, Wald-, Zirkus-…Pädagogen, Künstler, Kreative, Sportler, Selbstständige, Schamanen, Heilpraktiker…) bieten Veranstaltungen oder Kursmodule „in House“ (vor Ort beim Interessenten) oder an Seminarplätzen (Wald, Turnhalle, Eventscheune, Lehrgarten, Seminarräume, Werkstatt, Atelier…) an. Anschließende Anwendungstrainings vertiefen die Inhalte für die Teilnehmer und unterstützen bei der nachhaltigen Verinnerlichung durch Praxis.

in Harmonie
Wir arbeiten absichtlich mit möglichst kleinen Gruppen, damit wir nah bei euch sind und Euch wahrnehmen, nicht nur das von Euch Gesagte oder Gefragte hören und beantworten. Ich schau Dir in die Augen, ich versuche, zu fühlen, wo Du grad bist, Dich wirklich zu verstehen, mich in Dich hineinversetzt zu haben, bevor ich überlege, wie Du am besten selbst auf die Lösung Deiner Frage kommst. Ich möchte Dir nicht zeigen, wie es geht. Ich will, dass Du es selbst herausfindest. Wenn Du steckenbleibst, frag ich Dich, was man denn tun kann, wenn man feststeckt.

Kurswechsel
Kommentar von Christopher Sartory, Gründer
Wenn wir den Planeten retten wollen, müssen wir unser Verhalten grundlegend ändern
Wie mag es sich anfühlen, in dieser Zeit Jugendlicher zu sein. In einer Zeit, in der Horrorszenarien zum Alltag gehören, unser Planet dank des Klimawandels dem Untergang geweiht ist, Killerviren die Zivilisation bedrohen, Dürre unsere Wälder und ernten bedroht, die Mehrheit der Menschen um einen herum jeden Tag einen 500.-€ Computer mit sich rumschleppen, aber 5.000 KM südlich verhungern minütlich Kinder im Dreck, während hier jährlich 1/3 Milliarde Kilo Fleisch im Müll landen, insgesamt ca. 313 Kilo Lebensmittel JEDE SEKUNDE, die Regenwälder brennen und Flüsse austrocknen für Futtermittel der Fleischindustrie und Berichte über korrupte Politiker das Vertrauen in die Regierung schwächen. Wie mag es sich anfühlen, in dieser Zeit groß zu werden, wohl informiert und doch scheinbar handlungsunfähig? Wo die Vorbilder all dieses Verhalten als „normal“ und alternativlos akzeptieren. Eine Zeit, in der jeder Einzelne zu jeder Zeit mit einem Selfie-Video mehr Menschen erreichen kann, als abends vor dem Fernseher sitzen und die Nachrichten sehen.
Dann ist da die Schule, ein Zwang unter Strafandrohung, sich in unergonomischer Haltung stundenlang veraltetes Wissen einzuverleiben, dass man nicht mehr braucht, geschweigedenn noch kann, wenn man aus der Schule kommt. Sie bringen Dir Stochastik, Parabelberechnung und Gedichtinterpretation bei, aber nicht, wie du später Dein Leben meisterst. Sie sagen Dir "KONZENTRIER DICH", aber keiner sagt Dir, wie das überhaupt geht. Keiner trainiert mit Dir Konzentration. Pauschale Beurteilungen nach Raster, gefärbt von der Tagesform der Lehrenden. Und wenn der Fisch schlecht im Klettern ist, ist es egal, wie gut er schwimmt. er fällt durchs Raster. Dieser Druck, diese Versagensängste...
Schon vor der Pandemie waren 20% der Kinder regelmäßig „gestresst“, seit Corona ist es jedes Dritte Kind, sagt die COPSY-Studie. Wer schult unsere Kinder ìn Mentalhygiene, wer bringt ihnen bewussten Umgang mit Emotionen bei. Wer schult Konzentration, Willensstärkung, wer Lerntechniken? Warum ist das nicht Grundlage unseres Bildungssystems?
Der Nürnberger Trichter, mit dem Lehrstoff in die Kinder hineingestopft wird, den sie dann zur Prüfung auskotzen und schleunigst vergessen, ist so gestrig, wie ein Notensystem, dass die Schüler zu Objekten von Bewertungen macht, dass sie mit Angst konditioniert, statt zu motivieren. Sie lernen, um zu vermeiden. Demütigung vor Mitschülern, Schelte der Eltern, Sitzenbleiben, von der Schule fliegen. Sie lernen nicht, um sich zu entfalten, um sich auf das Leben vorzubereiten, um das Möglichste aus sich herauszuholen. Sie lernen, um gute Noten zu bekommen, um einen guten Job zu bekommen, um nicht sitzen zu bleiben, nicht von der Schule zu fliegen. Die beste Zeit ihres Lebens verbringen sie damit, zu vermeiden, statt zu wollen. Sie lernen, Befehlen zu folgen und ihre innere Stimme zu unterdrücken, interessiert zu kucken und Kompetenz vorzutäuschen. Sie lernen, sich zu vergleichen und an anderen oder der Mehrheit zu orientieren, statt in sich zu schauen, die eigene Ethik zu befragen.
Wir möchten dabei begleiten, den achtsamen Blick nach innen zu schulen, eine eigene Ethik entstehen zu lassen und das Herz zu fragen, was ok ist und was nicht.
Das Potential unserer Menschenfamilie ist groß und es gibt dringende Herausforderungen, für die es viele mutige, motivierte und kreative Lösungsansätze braucht. Es gibt Schulen, in denen kreatives Denken, Lösungssuche, Debattieren, Konzentrieren, Kommunizieren gelehrt werden. Es herrscht dringender Handlungsbedarf. Deswegen möchten wir unser Bildungssystem ergänzen. Wir möchten Kindern und Jugendlichen und auch gerne Erwachsenen helfen, lernen zu lernen, Konzentration, Willenskraft zu etablieren und ein Verständnis für das eigene Wesen, dem Körper, der Seele, dem Geist und Mutter Natur zu schaffen.
Hierzu ersetzen wir als erstes die „Professionelle Distanz“ und eine hierarchische Haltung zwischen Lehrer und Schüler durch einen Kreis des Wohlwollens und Vertrauens, durch freundschaftliches Mentoring nebeneinander auf Augenhöhe. Dem ein oder anderen mag es leichter fallen, in solch einem Kreise Fehler zu machen, an neuen Herausforderungen zu scheitern, aber auch, aus sich heraus zu gehen und versuchen, alles zu geben und alle Hürden und Dogmen einzureissen. Wie viele Menschen versuchen es lieber garnicht, aus Angst vor Beurteilung.
Dann brechen wir den steifen Rahmen von Unterrichtsräumen und Stillsitzen auf. Am besten lernen wir in der Natur. Ich hab einmal meiner schreibfaulen Tochter unterwegs beim Lagerfeuer das Rezept diktiert, dass ich gerade für eine Walnuß-Maronensauße für die Salbeilende angewandt hatte. Sie war mit Begeisterung und Aufmerksamkeit dabei und ich musste wenig wiederholen. Sie hat auch wenig Fehler gemacht, aber das ist auch egal. Als ich sie mal fragte, ob sie sich daran erinnert, strahlen ihre Augen und sie fragt, ob wir das nochmal machen können.
Wenn beim Erinnern nicht nur das Erlernte erinnert wird, sondern auch die Emotion, die beim Lernen herrschte, dann vergleich mal die Erinnerung an die Doppelstunde fiese Mathelehrerin im strengen Dutt mit dem Lagerfeuermaronenrezept.
Dazu habe ich Day Out entwickelt.
Day Out ist ein Outdoor-Bildungskonzept für Schüler, Studenten und Lehrer, Menschen und solche, die es noch werden wollen. Individuelle Inhalte des Lebens und grundlegende Alltagsfertigkeiten werden in einen Kontext des praktischen Erlebens übersetzt und mit u.a. erlebnis- und wildnispädagogischen Methoden und traditionellem Wissen spielerisch aktiv erlebt... Am liebsten in der Natur
Das natürliche Umfeld, die frische Luft und wechselnde Lokalitäten sorgen für hohe Aufmerksamkeitsfähigkeit und Begeisterung in einem gesunden Ambiente. Unterrichtsinhalte zum Anfassen integrieren sich in einen abwechslungsreichen Aktiv-Parcours mit wertvollem Alltagswissen, der Begeisterung und Motivation weckt.
Bewegung, aktives Tun und Entscheidungsteilhabe, Konzentration und Achtsamkeit und die Verbindung zur Natur stehen im Vordergrund.
Stellt Euch Euer Lieblingsprogramm individuell zusammen und verlegt Euren Unterricht in die Natur. Schafft Euch und Euren Schülern begeisterte Momente, an die sie sich später mit Freude erinnern. Nehmt Kontakt mit uns auf und lasst uns gemeinsam schauen, wie wir uns ergänzen können. Wir sind sehr lösungsorientiert.
Die Module sind abhängig von Alter, Gruppengröße, Location, Jahreszeit und Verfügbarkeit der Modulbegleiter, sowie anderen logistischen Voraussetzungen.
Wir schaffen einen Rahmen, in dem Lernen mit Begeisterung stattfinden kann und unser Lehrplan besteht aus ganz essentiellem Wissen, dessen Meisterung einem jeden bei der Bewältigung seines Lebensweges unterstützt.
Unsere Kurse führen im besten Falle zu einer nachhaltigen Denk- und Lebensweise und helfen, das Individuum, die Gesellschaft und den Planeten zu heilen. Sie fördern die Reflexionsfähigkeit, einen gewaltfreieren Umgang miteinander, gegenseitige Wertschätzung und Achtung vor der Natur.

Trainer
Wir sind Deine Mentoren

Christopher
Wilderniss, Naturwissen, Achtsamkeit
Wildnis-, Erlebnispädagogik, Bodenleben, Permakultur, Bushcraft & Survival, Heilpflanzen und Pilze, Feuer, Fokus
Hochseilgartentrainer/ERCA seit 2018, Event-Allrounder, IT-Systemer, Philosoph, Gründer
Online, Social Media, Event, Orga


Jan
Wagniskompetenz, Klettern, Erlebnispädagogik, Sonderpädagogik, Heil- und Erziehungspflege
Jan Knoll ist Gymnasiallehrer – Sport, Deutsch, Politik und Wirtschaft und Hochseilgartentrainer/ERCA seit 2007 und Erlebnispädagoge, sowie Trainer für Wagniskompetenz.


Romina
Zirkus, Wildnis, Natur, Theather
Theater- und Zirkuspädagogin, Natur- und Wildnispädagogin, gibt Schnitzkurse und Trapezunterricht und ist ein unschätzbares Juwel.


Pit
Klettern, Kanu, Wagniskompetenz
Peter Kühlmann – Gymnasiallehramtsstudent – Philisophie und Geschichte und Hochseilgartentrainer ERCA seit 2008
Klettertrainer Alpin, Baumklettern, Toprope, Vorstieg, Trainer für Risikoerziehung.


Pit
Lerntechnik, Ernährung, Coaching
In Ausbildung zur Gesundheitsberaterin nach Rüdiger Dahlke
zertifiziert als Lerncoach
Staatl. anerkannte Erzieherin
Entwicklungsbegleiterin
Erfahrung mit Kids ab 0 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen


Pit
Deeskalation, Selbstbehauptung, Kampfsport
Wing Tai Prüfer und Trainer (Protector, Art & Weapon), Sportwissenschaftler, -therapeut, -mediziner (MA),
Fitnesscoach, Rückenlehrer, Osteoporose-Kursleiter,
Gruender der Initiative Freie Aktive Schule Aschaffenburg


